9. Großchinchilla (GrCh)
Chinchilla grand
Bewertungsskala
1. Körperform und Typ |
20 Punkte |
2. Gewicht |
10 Punkte |
3. Behaarung |
20 Punkte |
4. Deckfarbe und Schattierung |
15 Punkte |
5. Zwischenfarbe |
15 Punkte |
6. Unterfarbe |
15 Punkte |
7. Gesundheit und Pflege |
5 Punkte |
|
100 Punkte |
1. Körperform und Typ
Der Körper ist leicht gestreckt, dabei walzenförmig, vorne und hinten gleich breit, mit breiter Brust und vollem Becken, mit ebenmäßiger Rückenlinie und gut abgerundet. Der Hals ist kurz, die Schulter breit und kräftig bemuskelt. Die Läufe sind stark und mittellang. Der Kopf ist kräftig mit breiter Stirn und vollen Backen, dicht am Körper angesetzt. Die Ohren sind fleischig, aufrecht stehend, gut behaart, zum Körper passend. Bei älteren Häsinnen ist eine kleine, gut geformte Wamme zulässig.
2. Gewicht
Das Mindestgewicht beträgt 3,50 kg, das Normalgewicht 4,40 kg und das Höchstgewicht 5,50 Kg.
Gewichtsbewertung
Kg |
ab 3,50 |
ab 3,80 |
ab 4,00 |
ab 4,40 bis 5,50 Höchstgewicht |
Punkte |
7 |
8 |
9 |
10 |
3. Behaarung
Die Behaarung ist mittellang, (etwa 3 cm), dicht in der Unterwolle, mit gut entwickelter, gleichmäßiger, nicht zu harter Begrannung.
4. Deckfarbe und Schattierung
Die Gesamtfarbe der Decke erscheint als helles Aschgrau (silbergrau) mit bläulicher Abtönung und kräftiger, flockiger, schwarzer Schattierung, die auf dem Rücken am stärksten ausgeprägt ist. Die Deckfarbe, unter der sich ein etwa 2-3 mm breiter schwärzlicher Streifen befindet, wird durch weiß- schwarze Haare gebildet, zwischen denen rein schwarze Haare hervorstehen, die die Schattierung ergeben. Die flockige Schattierung wird hervorgerufen durch büschelweise zusammenstehende schwarze Haare, die ungleichmäßig über den Körper verteilt sein sollen.
Die Farbe der Brust und Läufe soll der Gesamtfarbe entsprechen, an den Seiten des Körpers soll die Deckfarbe möglichst weit herunterreichen. Die Ohrenränder sind schwarz gesäumt, Der Keil im Genick soll klein und von grauweißer Farbe sein. Die Blume ist oben schwarz mit grauweißen Haaren gesprenkelt, die Unterseite ist weiß. Die Bauchdeckfarbe ist weiß, die Bauchunterfarbe dunkelblau. Die Augenfarbe ist dunkelbraun, die Krallenfarbe schwarzbraun.
5. Zwischenfarbe
Die Zwischenfarbe, etwa 5 mm breit, die von der Grund und Deckfarbe scharf abgrenzen soll, ist weiß bis weißlich grau, je schärfer die Abgrenzung der einzelnen Farbzonen in Erscheinung tritt, umso leuchtender ist das Farbenspiel des Felltrichters.
6. Unterfarbe
Die Unterfarbe beginnt am Haarboden und muss am ganzen Körper vorhanden sein. Sie ist dunkelblau und soll zirka 2/3 der Haarlänge darstellen, Bei älteren Häsinnen ist eine hellere Unterfarbe zulässig.
7. Gesundheit und Pflege
Siehe allgemeine Bestimmungen.
Leichte Fehler
Kleine Wamme bei Häsinnen, Etwas helle Brust und Vorderläufe, leichte Binden, etwas helle Seiten und Flanken. Bräunlicher Anflug an Kopf und Ohren. Großer Keil. Schwache Säumung der Ohrenränder, gleichmäßige Schattierung, zu schmale oder verwaschene Zwischenfarbe. Unreine, durchsetzte, helle Unterfarbe, bräunliche Unterfarbe am Bauch oder schwache Bauchunterfarbe, leichter Rostanflug.
Schwere Fehler
Große Wamme. Bräunlicher Ton in Deck- oder Zwischenfarbe. Gelber Keil, gänzlich helle Brust und Vorderläufe, völlig gleichmäßige oder silbrige Schattierung, starker Rost. Gänzliches Fehlen der Zwischenfarbe, zu breite Zwischenfarbe (mehr als 10 mm). Gänzlich weiße Bauchunterfarbe. Marmorierte Augen. Andere als die braune Augenfarbe, Zweierlei oder farblose (weiße) Krallen, Gänzlich schwarze Blumenoberseite.
Sonst wie allgemeine Bestimmungen.