Wenn die Luxemburger Kleintierzüchter, welche Mitglied in den der USAL angegliederten Vereinigungen sind, von Geflügel reden, meinen sie folgende Geflügelgattungen:
– Grossgeflügel: Puten, Gänse, Enten, Perlhühner
– Hühner: Grosse Rassen und Zwergrassen
– Tauben
Ausser bei Ziergeflügel, züchten und halten wir Rassetiere. Bei vielen Rassen spielt auch der Nutzen als Nahrungsmittel (Eier, Fleisch) eine Rolle.
Interessierte Halter können auch Tiere der Rassen, die im Züchterverzeichnis stehen, bei den jeweiligen Züchtern erfragen.
Da Züchter aber meist nur von Februar bis April brüten und nicht in Massen, ist es angebracht, im Frühjahr Kontakt auf zu nehmen, damit der Züchter sich nach den Anfragen richten kann.
Legereife Tiere wird man nur ab August bekommen, wenn man vorher in Kontakt mit dem Züchter ist. Dass ein Züchter legereife oder legende Hühner im Frühjahr abgeben kann, ist eher selten.
(Für Legehybriden und Masthybriden sind wir aber nicht zuständig)
Grossgeflügel
Es gibt in Luxemburg nur wenige organisierte Züchter von Grossgeflügel. Also ist es schwieriger hierzu Gesprächspartner oder Zuchtkollegen zu finden.
Gänserassen
Züchter von Gänsen
Entenrassen
Züchter von Enten
Hühner
Bei den Geflügelzüchtern werden meist Hühner gezüchtet. Die Vielzahl der Rassen und Farbenschläge bietet fast für jeden etwas Zusagendes.
Wir unterscheiden zwischen grossen Rassen (Gewicht 1.8 Kg – 5Kg) und Zwergrassen (unter 1.5 Kg).
Desweiteren zwischen Legerassen, Fleischrassen, Zwiehuhnrassen (Lege- und Fleischrassen) und Rassen, wo die Wirtschaftlichkeit nicht im Vordergrund steht. Der Halter oder Züchter wird sich auch hiernach richten.
Selbstverständlich legt jedes gesunde Huhn Eier (auch ohne Hahn). Aber nur die Legerassen oder Zwiehuhnrassen haben Legeleistungen von mehr als 180 Eier im Jahr. Meist kommen sie aber nicht an die Leistung von Hybriden heran. Legehybriden sind ja ausschliesslich auf Legeleistung gezüchtete Gebrauchskreuzungen, die ihre hohe Leistung auch nur bei leistungsgerechter Haltung erbringen.
Andere Rassen haben geringere Legeleistungen, meist auf Frühjahr und Frühsommer beschränkt.
Durch den Jahresrythmus des Huhnes im natürlichen Umfeld sinkt die Legetätigkeit im Spätsommer und Herbst (Mauser) ab bis zum Einstellen der Legetätigkeit, um dann erst wieder im Winter oder Frühling einzusetzen. Junghennen beginnen meist im Spätsommer oder Herbst mit dem Legen und halten die Legetätigkeit dann über den Winter.
Grosse Rassen
Züchter von grossen Rassen
Zwergrassen
Züchter von Zwergrassen
Tauben
Es gibt in Luxemburg nur wenige organisierte Züchter von Tauben.
Also ist es schwieriger hierzu Gesprächspartner oder Zuchtkollegen zu finden.
Ziergeflügel
Es gibt in Luxemburg nur wenige organisierte Züchter von Ziergeflügel.
Also ist es schwieriger hierzu Gesprächspartner oder Zuchtkollegen zu finden.
Der Begriff Ziergeflügel umfasst alle Arten von Geflügel, die nicht in domestizierter Form zur Nahrungskette des Menschen gehören.
An Ziergeflügel interessierte Leute sollten sich zuerst in Fachliteratur kundig machen.